
Gleitschirm Weiterbildung
05 Thermikseminar
Eigentlich ist die Sache mit dem Thermik fliegen ja ganz einfach, du musst nur dort drehen, wo es nach oben geht! Oder? Na ja, ganz so einfach ist es am Anfang mit dem Drehen natürlich nicht. Ich kann mich noch gut an meine ersten Jahre in Sillian erinnern: Franz, sein Spitzname ist Luftschlange, steht am Landeplatz und beobachtet die Piloten am Himmel. Immer wieder schimpft er vor sich hin und murmelt: „Warum DREHT der Typ denn nicht ein! Das Gekurve bringt doch nichts!“ Natürlich hatte unsere Luftschlange wieder einmal recht. In der Thermik muss man drehen und nicht um die Bärte herum eiern. Aber wie macht man das richtig? Du lernst in dieser Woche vom Profi, wie auch du mühelos den Weg nach oben findest. In der Theorie erfährst du, warum, wie und vor allem wo die Thermik entsteht. In der Praxis heißt es fliegen, fliegen, fliegen. Nach dem Flug besprechen wir das Erlebte und analysieren jeden Flug. Nur so wirst du mit Freude und mehr Sicherheit deinem Ziel näherkommen. Sicheres Thermikfliegen ist der Grundstock, um später relaxt die ersten Streckenflüge durchzuführen.

06 Überlandberechtigung / B-Schein
Viele kennen das vom Autofahren: Den Führerschein hat man in der Tasche, doch fahren kann man eigentlich noch nicht so richtig. Übung macht den Meister, sagt man. Vielen Piloten bleibt aber neben dem Alltagsstress nicht mehr viel Zeit zum Trainieren, daher ist es wichtig, dass du nicht unbedingt viel, sondern richtig trainierst. Frage einen qualifizierten Trainer, sonst machst du 1000 falsche Versuche und erreichst nichts. Der Einstieg in die Thermik, perfekt Zentrieren, Klapper und Abstiegshilfen beherrschen, Basics im Streckenfliegen erlernen, die Start- und Landetechnik perfektionieren, Check und Instandhaltung der gesamten Ausrüstung, Navigation und GPS, Themen über Themen, über die es viel zu vermitteln gibt. Nach diesem Seminar wirst Du staunen, um wie viel sicherer, höher und weiter du auf einmal fliegen kannst. Wir fliegen in einem der besten Thermik- und Streckenfluggebiete der Alpen, dem Hochpustertal. Bereits im Februar, wo auf der Alpennordseite noch meterhoch Schnee liegt, geht hier die Post ab. In dieser Woche besteht auch die Möglichkeit die Überlandberechtigung bzw. den unbeschränkten Luftfahrerschein (Deutschland) zu erwerben. Die nötige Theorie wird vor, zwischen oder nach dem Fliegen vermittelt. Der erforderliche 15km Streckenflug, ist in einem Fluggebiet, in dem die Profis weit über 200 km fliegen, für jeden fast ein Kinderspiel.

07 Streckenflugseminar XC Fly Osttirol
Früher oder später kommt wohl jeder Gleitschirmflieger auf den Geschmack den geliebten Hausberg zu verlassen. Möchtest auch du nicht mehr länger im gleichen Bart rumfliegen oder nach der ersten Talquerung am Boden stehen? Träumst auch du vom Kilometer langen Streckenflug, Ziel- Rück-, oder gar vom großen FAI-Dreieck? Dann hör auf zu träumen und lass dir vom Profi zeigen, wo es lang geht. Meteoanalyse, Streckenflugtaktik, Streckenflugplanung, richtiger Startzeitpunkt, GPS- Dokumentation und vieles, vieles mehr stehen in dieser Woche auf dem Lehrplan. Geflogen wird vorzugsweise in einem der besten Streckenfluggebiete der Alpen, dem Hochpustertal und dem Drautal. Eventuell wird aus Wettergründen auch ein anderes Fluggebiet in den Alpen angefahren. Dieses Streckenflugseminar richtet sich vor allem an Piloten, welche Thermikflugerfahrungen haben, vielleicht auch schon selbständig kleine Streckenflüge durchgeführt haben und im Besitz der Überlandberechtigung sind.
Weitere Angebote zum Streckenflugseminar "XC" findest du auch unter:

08 Tandemberechtigung
Voraussetzung für diese Ausbildungsstufe ist der Besitz der Grundberechtigung Paragleiten oder Beschränkter Luftfahrerschein (Deutschland) seit mindestens zwei Jahren, ein fliegerärztliches Gutachten sowie ein erfolgreich absolvierter Aufnahmetest bei einem dafür zugelassenen Prüfer. Nach den erforderlichen Einweisungsflügen mit einem Fluglehrer von uns und weiteren Flügen mit einem Scheininhaber erhältst du die Tandemschulbestätigung. Die Einweisungsflüge sowie die Leihausrüstung bis zur Tandemschulbestätigung sind im Kurspreis bereits enthalten. Zum Erlangen der Passagierflugberechtigung müssen insgesamt 40 selbständige Flüge mit Flugauftrag einer Flugschule durchgeführt und eine Theorie und Praxis Prüfung abgelegt werden. Die Kosten dafür werden gesondert in Rechnung gestellt (Teil 2).
Achtung: Jeder angehende Tandempilot sollte ein Performance- & Safety- Training erfolgreich absolviert haben.

Derzeit sind leider keine Termine in der Kategorie "Tandemberechtigung" vorhanden. |
Weitere Termine auf Anfrage!
- Kleine Gruppen
- Theorie & Praxisausbildung
- Flugbetreuung durch zwei Fluglehrer
- Tägliches Wetterbriefing
- Fluggebietseinweisung
- Transport zum Startplatz mit Flugschulbus
- Perfektionierung der Flugtechnik
- Thermik- und Streckeneinweisung
- Individuelle Betreuung mit Funk- und Video- Einsatz
- Funkunterstützung (falls vorhanden PMR Funkgerät mitbringen)
- Start- & Landegebühren (Sillian/Obertilliach)
- Bergfahrten mit Flugschulbus
- Zweiter Aufzählungspunkt
Weitere Leistungsangaben zum jeweiligen Kurs / Seminar findest du bei der Buchung.
- Kosten für Unterkunft (wir helfen dir gerne bei der Suche)
- Seminarrücktritts- / Seminarabruchversicherung
- Start- & Landegebühren außerhalb unseres Fluggebietes
- Fahrten Bergbahn Obertilliach: 9 € / Tageskarte 17 € / Wochenkarte 55 €
- Fahrten Bergbahn Sillian: Einzelfahrt 17 € / 6er Block 11,33 € pro Fahrt
Aufgrund der Wind- und Wetterbedingungen führen wir unsere
Höhenschulung in den Sommermonaten überwiegend in Obertilliach durch.
Eventuelle Auffahrten mit unserem Flugschulbus sind im Kurspreis inkludiert!