Gleitschirmfliegen lernen
Jeder Mensch hat Träume. Der Eine will eine Weltreise antreten, der Andere möchte ein Haus bauen und wieder ein Anderer träumt davon einfach nur FREI zu sein, wie ein Vogel. Meist bleibt es beim Träumen, denn tausend Bedenken verhindern, dass den Fantasien Taten folgen.
Dabei ist es gar nicht so schwer, seinen Traum zu verwirklichen, man muss nur wissen, in welchen Schritten man dabei vorgehen muss! Nimm deine Träume ernst, als wäre es ein Auftrag von oben! Dann ist die Frage nicht mehr, ob sie sich umsetzen lassen - sondern nur noch, wie es geht.
"Every success starts with the decision TO BEGIN"
00 Schnupperkurs
Vier, fünf Schritte Richtung Tal und du schwebst dahin. Langsam weicht die Spannung und lässt den Gefühlen freien Raum, die auf der Erde nicht erlebbar sind. Man fühlt sich frei und grenzenlos! Es ist ein zeitloses Glücksgefühl. Glücksgefühle die beflügeln! Bei unserem Schnupperkurs steht praxisnahe Ausbildung an erster Stelle. Du lernst die Grundfertigkeiten gefahrlos am Übungshang kennen und unternimmst erste selbständige Flüge aus geringer Höhe. Ein erfahrener Fluglehrer begleitet dich während des Kurses und passt das Programm deinen Bedürfnissen und Anforderungen an. Da unsere Schnupperkurse immer am ersten und zweiten Tag des Grundkurses starten, kannst du bei uns problemlos vom Schnupper- zum Grundkurs wechseln.

So alt wie die Menschheit selbst ist wohl auch der Traum vom Fliegen. Mythen und Sagen von fliegenden Menschen und Göttern reichen Tausende von Jahren zurück. Viele Flugversuche scheiterten kläglich, weil den Menschen das technische Verständnis dafür fehlte. In der heutigen Zeit sind Flugzeuge, Hängegleiter und Gleitschirme ausgereifte Fluggeräte und von unserem Himmel nicht mehr weg zu denken. Das Fliegen steht heute für Freiheit, Weite und Abenteuer. Trotzdem haftet dem Fliegen etwas Besonderes und Geheimnisvolles an, weil kaum ein Laie weiß, wie das Fliegen genau funktioniert, doch es ist einfacher, wie du wahrscheinlich denkst!
Die einfachste und günstigste Möglichkeit seinen Traum vom Fliegen zu verwirklichen, ist sicherlich die des Gleitschirmfliegens. Schon am ersten Tag am Übungshang stellt sich ein Erfolgserlebnis ein und der Traum vom Fliegen wird wahr. Im Aufwind kann man frei wie ein Vogel stundenlang seine Kreise ziehen und mit etwas Erfahrung auch Hunderte von Kilometern zurücklegen. Eine moderne Flugausrüstung wiegt zwischen 10 und 20 kg, hat einen Geschwindigkeitsbereich von ca. 22 bis 60 km/h und fliegt in ruhiger Luft, bei einem Höhenunterschied von 1000m, 8 bis über 10 km weit.
Die besten Flugspots dieser Welt findet man in den Alpen, doch auch im Flachland gibt es viele Möglichkeiten, um in die Luft zu kommen. Ein kleiner Hügel, etwas Wind und ab geht es in die große Freiheit. Bei Gleitschirmreisen rund um die Welt lernt man, wie bei keiner anderen Reise, das wahre Land, dessen Leute und deren Gastfreundschaft kennen.
Das Mindestalter für die Teilnahme an der Ausbildung in Österreich ist 14 Jahre. Minderjährige brauchen dazu die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten. Man braucht zum Gleitschirmfliegen keine besonderen körperlichen Voraussetzungen, sollte jedoch den aufrechten Gang beherrschen und auch einmal ein paar Höhenmeter mit dem Packsack wandern können. Ein fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis, wie bei vielen anderen Flugsportarten, ist nicht erforderlich.
Gleitschirmfliegen ist sehr einfach zu erlernen und gehört zu den sichersten Luftsportarten. Mit Kraft geht beim Gleitschirmfliegen gar nichts. Gefühl ist gefragt, denn nur mit Gefühl lässt sich der Schirm starten und steuern. Durch diese Tatsache ist dieser Sport auch ideal für das weibliche Geschlecht geeignet.
Die Sicherheit beim Gleitschirmfliegen wird GROSS geschrieben, entsprechend gering ist die Zahl der Unfälle. Ein Ausritt mit dem Pferd oder eine Runde mit dem Motorrad ist da ganz sicher gefährlicher. Wer eine professionelle Pilotenausbildung absolviert, die richtige Auswahl der Flugausrüstung trifft, Sicherheitsgrundsätze einhält und das Wetter respektiert, dem kann eigentlich nichts passieren. Wer fliegen lernen will, darf trotz der Einfachheit und der großen Faszination jedoch nichts überstürzen. Man sollte den Dingen , die einfach erscheinen, generell misstrauen.
Die Ausbildungskosten variieren je nach Flugschule sehr. Ein anfänglich günstiges Angebot entpuppt sich später oft als das Teuerste, da noch jede Menge versteckte Nebenkosten auf einen zukommen. Leider stellen viele dies erst fest, wenn es schon zu spät ist. Daher sollte man bei Preisvergleichen unbedingt auf versteckte Nebenkosten achten.
Mit dem Erwerb des Paragleiterscheines (bzw. beschränkten Luftfahrerscheins / Deutschland) bist du berechtigt, weltweit fliegen zu gehen. Die Flüge beschränken sich jedoch auf den Gleitwinkelbereich des Flugberges. Um Streckenflüge durchführen zu können, benötigst du die Überlandberechtigung (bzw. den unbeschränkten Luftfahrerschein / Deutschland). Erfahrene Piloten haben noch die Möglichkeit die Tandem Lizenz zu erwerben, um zu zweit abzuheben.
Viele kennen das vom Autofahren: Den Führerschein hat man in der Tasche, doch fahren kann man eigentlich noch nicht so richtig. Übung macht den Meister, sagt man. Vielen Piloten bleibt aber neben dem Alltagsstress nicht mehr viel Zeit zum Trainieren, daher ist es wichtig, dass man nicht unbedingt viel sondern richtig trainiert.
Frage bei einer Gleitschirmreise oder einem Performance Training einen qualifizierten Trainer, sonst machst du 1000 falsche Versuche und erreichst nichts. Der Einstieg in die Thermik, perfektes Zentrieren, Klapper und Abstiegshilfen beherrschen, Basics im Streckenfliegen erlernen, die Start- und Landetechnik perfektionieren, Check und Instandhaltung der gesamten Ausrüstung, Navigation und GPS, Themen über Themen, über die es viel zu vermitteln gibt.
Clever reagieren in allen Situationen… das kannst du trainieren. Oh je, denken viele, wenn sie etwas von einem Gleitschirm- Sicherheitstraining hören. Ja, manche Piloten haben richtig Angst davor. Richtig Angst muss man vielleicht haben, wenn man ungewollt in kritische Situationen beim normalen Fliegen kommt und man mangels Schirmbeherrschung nicht mehr weiß, was zu tun ist.